Auf diesen Missstand machen zahlreiche Organisationen des Gesundheitssektors mit dem Hitzeaktionstag aufmerksam, der am kommenden Mittwoch, 14.06.2023, bundesweit stattfindet. Der Aktionstag geht auf eine gemeinsame Initiative der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) zurück. „Unser Ziel ist, dass Hitzeereignisse als grundsätzlich ernste Gesundheitsbedrohung wahrgenommen werden und danach gehandelt wird“, sagt Dr. Josef Mischo auch in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der BÄK.
In Hitzeperioden wird das Gesundheitssystem verstärkt in Anspruch genommen, die Zahl der Krankenhauseinweisungen steigt und Millionen von Menschen sind in ihrer Produktivität und ihrem Wohlbefinden stark eingeschränkt. Besonders betroffen sind ältere Menschen und solche mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen, aber auch Säuglinge, Kinder und Schwangere, obdachlose Menschen und solche, die im Freien arbeiten.
Die Ärzteschaft sieht sich mit in der Verantwortung, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Hitzeschutz gelingt aber nur gemeinsam. Daher muss der gesundheitliche Hitzeschutz als Pflichtaufgabe gesetzlich verankert werden, mit klaren Zuständigkeiten und Kompetenzen. Darüber hinaus sollten Kommunen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Kitas, Schulen und Unternehmen noch in diesem Sommer erste pragmatische Schutzkonzepte umsetzen, um Hitzerisiken zu reduzieren. Die Ärztinnen und Ärzte stehen mit ihrem Fachwissen bereit, um bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen zu helfen.
Die Organisationen fordern einen klaren gesetzlichen Rahmen für gesundheitlichen Hitzeschutz auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Einen solchen Rahmen könnte das in Arbeit befindliche Klimaanpassungsgesetz schaffen. Über das Gesundheitsrecht hinaus muss der Hitzeschutz aber auch in relevanten Gesetzen und Rechtsverordnungen berücksichtigt werden, insbesondere im Bau- und Arbeitsrecht.
ÖGD hat Schlüsselstellung
„Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist mit seiner Expertise einer der wichtigen Partner, der vor Ort regional abgestimmte Hitzeaktionspläne mit erarbeiten kann“, sagt San.-Rat Dr. Jürgen Rissland in seiner Funktion als Landesvorsitzender des Verbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.
Zur Vorsorge von hitzebedingten Gesundheitseinschränkungen gehört auch eine bessere Information sowohl der bereits ärztlich Tätigen als auch des medizinischen Nachwuchses. „Daher haben wir an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes mit Unterstützung durch die Ärztekammer eine spezielle Fortbildungsreihe etabliert, um sich auf die erwartbaren Veränderungen einstellen, aber auch Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen fördern zu können“, sagt Dr. Jürgen Rissland.
Auch die Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsministerien in Bund und Ländern mit den verantwortlichen Stellen im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz muss besser organisiert werden. Dies beinhaltet klare Zuständigkeiten für Warnungen und Verhaltensmaßnahmen, multidisziplinäre Kompetenzzentren vergleichbar mit denen für die biologische Gefahrenabwehr, Konzepte und Ressourcen für Schutzmaßnahmen und eine Integration in Planungen des gesundheitlichen Bevölkerungsschutzes. Dazu gehören auch vorbereitende Planspiele und Übungen auf allen Verwaltungsebenen und mit den Akteuren des Katastrophenschutzes.
Im Rahmen des Hitzeaktionstags finden bundesweit Pressekonferenzen, Symposien und Aktionen statt, die von einer Vielzahl von gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren getragen werden. Im Rahmen der zentralen Fachveranstaltung „Deutschland hitzeresilient machen – wir übernehmen Verantwortung“ von BÄK und KLUG werden gemeinsame Positionen, Forderungen und Maßnahmen vorgestellt und weiterentwickelt. In Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer, dem Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, dem Deutschen Pflegerat, der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe veranstaltet KLUG drei Online-Hitzesymposien mit Fokus auf Gesundheitseinrichtungen (Hitzeschutz in Krankenhäusern, ambulanten Praxen, sowie in ambulanter und stationärer Pflege).
- Hitzesymposium für ambulante Praxen: 13. Juni 16:00 bis 18:00 Uhr, weitere Informationen und Anmeldung hier
- Hitzesymposium für Krankenhäuser: 15. Juni 16:00 bis 18:00 Uhr, weitere Informationen und Anmeldung hier
Veranstaltung der Fortbildungsserie zu „Klimawandel – Herausforderung für Nachhaltigkeit und Gesundheit“ am 14.06.2023:
Management klimabedingter Katastrophenfälle
Holger Neubert, Leiter Abteilung Bevölkerungsschutz, Regionalverband Saarbrücken
Allgemeine Informationen zu Hitzeschutz
ÄZQ Kurzinformation zu „Hitze und Klimawandel“ (Link)
ÄZQ Kurzinformation zu „Hitze und Klimawandel“ in Leichter Sprache (Link)