Die Anzahl der Ärztinnen und Ärzte im Saarland ist im vergangenen Jahr um 1,3 Prozent auf 6.507 gestiegen. Aber Überalterung und Nachwuchsmangel zeichnen sich in der saarländischen Ärzteschaft immer stärker ab.
„Wir steuern auf einen eklatanten Ärztemangel zu“, sagt Kammerpräsident Sanitätsrat Dr. Josef Mischo. Die neuen Zahlen der Ärztestatistik belegen ein weiteres Mal diesen Trend, der schon seit einigen Jahren zu beobachten ist. Mittlerweile sei jeder zweite berufstätige Arzt/Ärztin 50 Jahre und älter. „Der Bedarf an Ärztinnen und Ärzten ist in den vergangenen Jahren gewachsen und wird auch weiter steigen. Das gilt sowohl für das Krankenhaus als auch für den ambulanten Bereich. Die Gründe hierfür: der medizinische Fortschritt, der erhöhte Anteil von Teilzeitstellen und der demografische Wandel“, berichtet Kammerpräsident Mischo. So sei z.B. wissenschaftlich prognostiziert, dass bis 2030 mit einem Anstieg der Lebenserwartung bei Männern in Deutschland auf fast 80 und bei Frauen auf knapp 84 Jahre zu rechnen sei. „Die Schere zwischen Bedarf und Kapazitäten von medizinischen Behandlungen öffnet sich in Zukunft immer weiter, insbesondere auch im ambulanten Bereich“, sagt Dr. Josef Mischo. „Hier gehen viele niedergelassene Kolleginnen und Kollegen der geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Fast 18 Prozent sind nach den Zahlen der KVS über 65 Jahre alt.“
Jeder zweite Arzt ist über 50 Jahre alt
Im vergangenen Jahr betrug der Frauenanteil 43,8 Prozent (2.848 Ärztinnen). Dies ist ein minimaler Anstieg von 2,6 Prozent. Die Zahl der männlichen Kollegen lag bei 56,2 Prozent (3.659 Ärzte; + 0,3 Prozent zum Vorjahr).
In den letzten sechs Jahren ist die Zahl der Pflichtmitglieder der Ärztekammer des Saarlandes – Abteilung Ärzte – um 9,1 Prozent gestiegen (Stand 31.12.2016: 5.964). Über zwölf Prozent der Ärztinnen und Ärzte gehören der Altersgruppe der 60- bis 65-Jährigen an; über 22 Prozent haben das 65. Lebensjahr bereits überschritten. Die kleinste Gruppe bildet mit elf Prozent die Altersgruppe der 35- bis 39-Jährigen. Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte wuchs um 0,9 Prozent (5.297). Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte ohne ärztliche Tätigkeit stieg mit 1.210 weiter an (+ 3,1 % gegenüber dem Vorjahr). Die Zahl der ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte ist im Vorjahresvergleich minimal um ein Prozent auf 1.985 gewachsen; davon sind 1.332 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte (- 1,4 % zum Vorjahr). Die Zahl der Krankenhausärztinnen und -ärzte stieg im letzten Jahr von 2.975 auf 3.001 (+ 0,9 %). Die Arztdichte im Saarland ist in den letzten Jahren stetig gestiegen (185 Einwohner je berufstätigen Arzt; 2016: 202 Einwohner je berufstätigen Arzt).
Stichtag der Datenerhebung: 31.12.2022 (Bundesärztekammer)
Foto: pixabay