Ein Weiterbildungsverbund ist der regionale Zusammenschluss mehrerer Weiterbildungsstätten (stationär und ambulant), welcher es den Ärzten in Weiterbildung ermöglicht die vollständige Weiterbildung in einem Fachgebiet nach Vorgaben der Weiterbildungsordnung in Rotation zu durchlaufen.
Für die weiterbildungsbefugten Ärzte und die Ärzte in Weiterbildung bietet diese Form der Weiterbildung ein hohes Maß an Planungssicherheit und Transparenz.
Die Ärztekammer für das Saarland, die Kassenärztliche Vereinigung Saarland und die Saarländische Krankenhausgesellschaft haben es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht die saarländische Ärzteschaft bei der Gründung von Weiterbildungsverbünden zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten.
Der Weiterbildungsverbund
Vorteile einer Verbundweiterbildung
… für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung:
- Strukturierte, qualitativ hochwertige Weiterbildung über die gesamte Weiterbildungszeit von Beginn bis Facharztprüfung
- Bessere Planbarkeit der verschiedenen Weiterbildungsabschnitte
- Regionale Weiterbildung im ambulanten und stationären Bereich ohne Wohnortwechsel
- Feste Ansprechpartner im Weiterbildungsverbund
- Knüpfen von Kontakten zu Kolleginnen und Kollegen in Praxen und Klinik in der Region
… für Praxen, MVZ und Kliniken:
- Planungssicherheit und Transparenz
- Bildung langfristiger, interkollegialer Netzwerke mit Ärztinnen und Ärzten aus Praxen und Klinik in der Region
- Kontakt und Wissenstransfer mit neuen Kolleginnen und Kollegen während der Weiterbildung
Gründungsverfahren / Antragsverfahren
- Zusammenschluss ambulanter und stationärer Weiterbilder und Weiterbildungsstätten mit dem Ziel der Sicherstellung der vollumfänglichen Weiterbildung in einem Fachgebiet
- Entweder auf Initiative der potentiellen Verbundpartner oder
- Unter Mitwirkung von ÄK, KV und SKG nach Eintragung auf de Gründungsliste - Austausch und Gründungsgespräche
- Festlegung des Gründungsvorhabens durch Abschluss eines Kooperationsvertrags
- Bestimmung jeweils einer Koordinierungsperson für den ambulanten und stationären Bereich - Gründung
- Zertifizierung der Kammer als Weiterbildungsverbund nach Vorlage des Antrags und Beratung durch den Weiterbildungsausschuss
Antragsunterlagen:
Kooperationsvertrag, Leistungsspektrum des Weiterbildungsverbunds, Weiterbildungsprogramm / Rotationsplan über die Weiterbildung im Verbund
- Nachweis der Gründung
-> Durch automatische Meldung von Kammer an KV nach Beschluss - Betrieb des Verbundes
- Bewerbung des Verbundes durch KV Saarland, ÄKS und Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin
- Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten im Verbund
Ansprechpartner
Ansprechpartner für das Thema Weiterbildungsverbünde und Förderung der Weiterbildung sind
bei der Saarländischen Krankenhausgesellschaft:
Dr. Thomas Jakobs, Geschäftsführer
Patricia Guckelmus, Referentin
mail@skgev.de
bei der Kassenärztlichen Vereinigung:
Lara Bost, Team Nachwuchsförderung
Kontaktformular: Thema “medizinischer Nachwuchs”
bei der Ärztekammer des Saarlandes:
Ass. jur. Michael John, Geschäftsführer, Abt. Ärzte, michael.john@aeksaar.de
Amélie Jung, Leitung Referat Fort- und Weiterbildung, amelie.jung@aeksaar.de
Weitere Informationen zum Weiterbildungsverbund sowie eine Übersicht der aktuellen Weiterbildungsverbünde finden Sie auf der gemeinsamen Internetseite:
Weiterbildungsverbünde im Saarland - Kassenärztliche Vereinigung Saarland
Anmeldungen zum Newsletter „Weiterbildungsverbund“ oder zur Eintragung auf der „Gründungsliste“ richten Sie bitte an nachwuchs@kvsaarland.de.