Ein Weiterbildungsverbund ist der regionale Zusammenschluss mehrerer Weiterbildungsstätten (stationär und ambulant), welcher es den Ärzten in Weiterbildung ermöglicht die vollständige Weiterbildung in einem Fachgebiet nach Vorgaben der Weiterbildungsordnung in Rotation zu durchlaufen.
Für die weiterbildungsbefugten Ärzte und die Ärzte in Weiterbildung bietet diese Form der Weiterbildung ein hohes Maß an Planungssicherheit und Transparenz.
Die Ärztekammer für das Saarland, die Kassenärztliche Vereinigung Saarland und die Saarländische Krankenhausgesellschaft haben es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht die saarländische Ärzteschaft bei der Gründung von Weiterbildungsverbünden zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten.
Der Weiterbildungsverbund
Vorteile einer Verbundweiterbildung
… für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung:
- Strukturierte, qualitativ hochwertige Weiterbildung über die gesamte Weiterbildungszeit von Beginn bis Facharztprüfung
- Bessere Planbarkeit der verschiedenen Weiterbildungsabschnitte
- Regionale Weiterbildung im ambulanten und stationären Bereich ohne Wohnortwechsel
- Feste Ansprechpartner im Weiterbildungsverbund
- Knüpfen von Kontakten zu Kolleginnen und Kollegen in Praxen und Klinik in der Region
… für Praxen, MVZ und Kliniken:
- Planungssicherheit und Transparenz
- Bildung langfristiger, interkollegialer Netzwerke mit Ärztinnen und Ärzten aus Praxen und Klinik in der Region
- Kontakt und Wissenstransfer mit neuen Kolleginnen und Kollegen während der Weiterbildung
Gründungsverfahren / Antragsverfahren
- Zusammenschluss ambulanter und stationärer Weiterbilder und Weiterbildungsstätten mit dem Ziel der Sicherstellung der vollumfänglichen Weiterbildung in einem Fachgebiet
- Entweder auf Initiative der potentiellen Verbundpartner oder
- Unter Mitwirkung von ÄK, KV und SKG nach Eintragung auf de Gründungsliste - Austausch und Gründungsgespräche
- Festlegung des Gründungsvorhabens durch Abschluss eines Kooperationsvertrags
- Bestimmung jeweils einer Koordinierungsperson für den ambulanten und stationären Bereich - Gründung
- Zertifizierung der Kammer als Weiterbildungsverbund nach Vorlage des Antrags und Beratung durch den Weiterbildungsausschuss
Antragsunterlagen:
Kooperationsvertrag, Leistungsspektrum des Weiterbildungsverbunds, Weiterbildungsprogramm / Rotationsplan über die Weiterbildung im Verbund
- Nachweis der Gründung
-> Durch automatische Meldung von Kammer an KV nach Beschluss - Betrieb des Verbundes
- Bewerbung des Verbundes durch KV Saarland, ÄKS und Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin
- Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten im Verbund
Anerkannte Weiterbildungsverbünde nach WBO 2020
Kinder- und Jugendmedizin
Verbundpartner / Weiterbildungsstätten:
-> Klinikum Saarbrücken gGmbH
Klinik für konservative und operative Kinder- und Jugendmedzin
Dr. Marie-Claire Detemple
Winterberg 1
66119 Saarbrücken
-> Kinderärztliche Gemeinschaftspraxis Drs. Ullrich, Reinhardt, Larsen
Feldmannstraße 70
66119 Saarbrücken
-> Pädiatrische Praxis Dr. Wahl
Saargemünderstraße 97
66119 Saarbrücken
-> Kinderärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Ute Messerle / Michaela Kreckmann
Marienstraße 6
66292 Riegelsberg
-> Pädiatrische Praxis Dr. Benn Lembert
Bahnhofstraße 76-78
66111 Saarbrücken
Ansprechpersonen für die Organisation:
-> im stationären Bereich:
Dr. Marie-Claire Detemple, Klinikum Saarbrücken Winterberg
Kontakt: 0681 9632161 oder paediatrie@klinikum-saarbruecken.de
-> im ambulanten Bereich:
Tabea Reinhardt
Dr. Holger Wahl
Verbundpartner / Weiterbildungsstätten:
-> Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes
Prof. Dr. med. Michael Zemlin
Kirrberger Straße 100
66421 Homburg
-> Gemeinschaftspraxis für Kinder und Jugendmedizin Homburg:
Dr. Reichert, Dr. Wahlen, Dr. Stierkorb, Dr. Holtsmark
Talstraße 49
66424 Homburg
Ansprechpersonen für die Organisation:
-> im stationären Bereich:
Prof. Dr. Tilmann Rohrer, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
-> im ambulanten Bereich:
Dr. Eva Stierkorb, Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin