Fortbildungsveranstaltung am 5. Mai: Arbeiten in Deutschland
Gemeinsam mit dem Landesamt für Soziales Saarland und dem Marburger Bund Landesverband Saar e.V. (MB Saar) veranstaltet die Ärztekammer des Saarlandes am 5. Mai eine Informationsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte mit ausländischer Qualifikation.
Stellenauschreibung
Das Versorgungswerk der Ärztekammer des Saarlandes ist das berufsständische Versorgungswerk für die im Bereich der Ärztekammer des Saarlandes tätigen Ärztinnen/Zahnärztinnen und Ärzte/Zahnärzte. Im Zuge der Altersnachfolge suchen wir zum 01.09.2025 einen Mitarbeiter (m/w/d) für den Fachbereich Mitgliedschaft unbefristet in Vollzeit.
Praktikumswoche Saarland: Unkompliziert Azubis kennenlernen
Mit der Praktikumswoche haben Schülerinnen und Schüler und Unternehmen in der Sommerzeit die Möglichkeit, sich in eintägigen Schnupperpraktika kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler wechseln nach jedem Tag das Unternehmen und sammeln Erfahrungen in verschiedenen Berufen und Betrieben. Dabei können sowohl die Unternehmen als auch die Schülerinnen und Schüler flexibel festlegen, wann im Aktionszeitraum sie teilnehmen möchten. Die Praktikumstage finden vom 16. Juni bis zum 14. August 2025 (Sommerferien + 3 Schulwochen davor) statt.
IHP-Survey: RKI startet Umfrage unter Hausärztinnen und Hausärzten
Mit einer Umfrage unter 25.000 Hausärztinnen und Hausärzten beteiligt sich Deutschland in diesem Jahr an der neuen Erhebungsrunde des International Health Policy Survey (IHP-Survey) der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF).
SÄB: Neue Ausgabe April
In der aktuellen Ausgabe des Saarländischen Ärzteblattes ist die Beitragstabelle der Abteilung Ärzte sowie der Abteilung Zahnärzte veröffentlicht. Zudem liegt der Haushaltsplan der Ärztekammer des Saarlandes (Einzelpläne der Abteilungen Ärzte, Zahnärzte und Versorgungswerk) vom 12. bis 21. Mai 2025 in den Geschäftsstellen zur Einsichtnahme aus.
Praxis-Website: Pflichtangaben nach dem Digitale-Dienste-Gesetz
Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ist am 14.05.2024 in Kraft getreten und löst das Telemediengesetz (TMG) ab. Die Angabe der Rechtsgrundlage im Impressum einer Arztpraxis sollte entsprechend korrigiert werden. Das Praxis-Team sollte die eigene Homepage überprüfen, ob diese den gesetzlichen Vorgaben (weiterhin) entspricht.
Systemerkrankung: Arzt und Patient im Nationalsozialismus
Die Ausstellung, die noch bis zum 28. März bei der KV-Saarland zu sehen ist, schildert Verbrechen, die Ärztinnen und Ärzte im Namen der Medizin verübten: Zwangssterilisationen, Krankenmorde und Humanexperimente. Nicht zuletzt thematisiert sie auch wenig erforschte Felder wie das Aufweichen der ärztlichen Schweigepflicht im Nationalsozialismus oder die Tätigkeit des Deutschen Ärztegerichtshofs in München.