Klimawandel & Gesundheit: Neue Rubrik auf der Website
Zusammen mit dem Arbeitskreis Klima und Gesundheit der Ärztekammer des Saarlandes wurde auf der Website der Ärztekammer die neue Rubrik Klimawandel & Gesundheit erstellt. Hier sind hilfreiche Informationen für die tägliche Arbeit zu finden, z.B. die Übersichtstabelle zur hitzerelevanten Medikation oder ein Handout zur Prävention von gesundheitlichen Hitzeschäden.
Bewertung klinischer Prüfungen durch Ethik-Kommissionen
Die Bundesärztekammer (BÄK) und der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKEK) legen die gemeinsam erarbeitete „Richtlinie zur Bewertung der Qualifikation von Prüfern, Hauptprüfern, Leitern und ärztlichen Mitgliedern von Prüfungsteams durch Ethik-Kommissionen“ vor.
KVS: Der Weg zur erfolgreichen Praxisabgabe und Praxisübernahme
Am Mittwoch, 23. Juli 2025, findet in der Kassenärztlichen Vereinigung des Saarlandes (KVS) eine Informationsveranstaltung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte statt, die ihre Praxis in den nächsten Jahren abgeben möchten, sowie jene, die eine Praxis übernehmen wollen.
Notfall- und Intensivmedizin: Symposium Oranienstein 3.0
Die aktuelle weltpolitische Sicherheitslage zeigt deutlich, dass Europa, und damit auch Deutschland, nicht nur die eigene Verteidigungsfähigkeit, sondern in der Folge auch die medizinische Versorgungsfähigkeit in Krisensituationen stärken muss. Das diesjährige Symposium findet am Freitag, 19. September 2025, im Schloss Oranienstein in Diez an der Lahn statt.
Abschlussfeier der Medizinischen Fachangestellten
Es war der bisher heißeste Tag des Jahres. Am 2. Juli haben die Ärztekammer des Saarlandes und die Kassenärztliche Vereinigung des Saarlandes im Rahmen einer kleinen Abschlussfeier die Zeugnisse an 124 Absolventinnen und drei Absolventen überreicht. Diese hatten im letzten Winter und in diesem Frühjahr ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten erfolgreich abgeschlossen.
SÄB: Neue Ausgabe Juli
Die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist verabschiedet. Die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetags stellten sich heute mit deutlicher hinter den Entwurf von der Bundesärztekammer, dem Verband der Privaten Krankenversicherung und der Beihilfe.
Evaluation zur Weiterbildungsqualität 2025
Zum 1. Juli 2025 startet die diesjährige Evaluation zur Qualität der Weiterbildung. Ziel des gemeinsamen Projektes „Evaluation der Weiterbildung“ der Bundesärztekammer und aller Landesärztekammern ist es, die Stärken und Schwächen des ärztlichen Weiterbildungssystems auszuloten, sowie die Qualität der Weiterbildung in den einzelnen Weiterbildungsstätten zu analysieren, zu erhalten und zu fördern.