Meine AEKSAAR
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Die Ärztekammer
    • Ansprechpartner
    • Vorstand
    • Vertreterversammlung
    • Gremien
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Links
    • Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen
    • Ministerien, Behörden und Institutionen
    • Heilberufekammern im Saarland
    • Verbände
    • Downloads
    • Geschäftsberichte
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Arztsuche
    • Ambulante medizinethische Beratung
    • Gesundheitsförderung
    • Hilfe gegen Gewalt
    • Betriebsmediziner
    • Verkehrsmedizin
    • Links
    • Qualitätssicherung
    • Hämotherapie
    • Ärztliche Stelle
    • Qualitätssicherung in der Ärztlichen Versorgung
    • Patientensicherheit
    • Medizinprodukte
    • Gemeinschaftshilfe
    • Satzung
    • Downloads
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Freiwillige Mitgliedschaft
    • Arztausweis
    • Ethikkommission
    • Ansprechpartner
    • Mitglieder
    • Aufgaben/Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Sitzungstermine
    • Studienanträge
    • Gebührenordnung
    • Berufsordnung
    • Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen
    • Hinweis zur Studienregistrierung
    • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • Weiterbildungsordnung (WBO) vom 15.12.2004 i.d.F. vom 25.04.2012 (in Kraft 02.01.2013) - aktuell
    • WBO und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (Logbücher) von 2013
    • Weiterbildungsordnung (WBO) vom 15.12.2004 i.d.F. vom 09.04.2008
    • WBO + Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (Logbücher) von 2005
    • WB Befugte
    • Informationen für ausländische Ärzte
    • Fachkunde im Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung (RöV)
    • Fachkunde im Strahlenschutz nach der StrlSchV.
    • Arzt und Recht
    • Berufsrecht
    • Gesetze und Verordnungen
    • Clearingstelle "Korruption im Gesundheitswesen"
    • Ombudsstelle
    • Merkblätter
    • Saarländischer Medizinrechtstag
    • Fortbildung
    • Fortbildungskalender der Psychotherapeutenkammer
    • Fortbildungskalender der Ärztekammer
    • Fortbildungsordnung
    • Empfehlungen zur Ärztlichen Fortbildung (BÄK)
    • Elektronisches Fortbildungskonto
    • Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung
    • Antrag auf Ausstellung eines Fortbildungszertifikats
    • Merkblatt für Fobi-Veranstalter "Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten"
    • Merkblatt Fortbildungsnachweispflicht für angestellte Ärzte im Krankenhaus
    • Anforderung von Barcodes
    • Kammerbeitrag
    • Downloads
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Höhere Gehälter für MFA und neue Regelungen bei Sonderzahlung
    • Termin zur Abnahme der Lernerfolgskontrolle für die Anerkennung zur Nichtärztlichen Praxisassistenti
    • Selbstbehauptung und professioneller Umgang mit aggressiven Patienten
    • Ausbildung
    • Teilzeitausbildung
    • Ausbildungsnachweis
    • Berufsausbildungsvertrag
    • Seminar für auszubildene MFA
    • Erste-Hilfe-Grundkurse
    • Prüfung
    • Termine
    • Wichtige Informationen
    • Externe Prüfung
    • Downloads
    • Berufliche Fortbildung
    • Berufsanerkennung nach Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)
    • Fortbildungsprogramm 2019 der Carl-Oelemann-Schule
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
    • Einstiegsqualifizierung
    • Downloads
    • Veranstaltungen
    • 11. Ausbildungsplatzmesse der Wirtschaftsjunioren Saarland e.V. 2019
    • Download
    • Rechtsquellen für Arzt und MFA
    • Pensionskasse
    • Merkblätter
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Über uns
    • Gremien
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Saarländisches Heilberufekammergesetz - SHKG
    • Geschäftsberichte
    • Mitgliedschaft
    • Beginn
    • Ende
    • Befreiung von DRV
    • Statusfeststellung Honorartätigkeit
    • Freiwillige Mitgliedschaft
    • Überleitung
    • Downloads
    • Beiträge
    • Angestellte
    • Selbständige
    • Freiwillige Mitglieder
    • Freiwillige Zahlungen
    • Übersicht Beiträge 2018
    • Übersicht Beiträge 2019
    • Downloads
    • Leistungen
    • Leistungsarten
    • Altersrente
    • Vorgezogene Altersrente
    • Berufsunfähigkeitsrente
    • Witwen-/ Witwerrente
    • Waisenrente
    • Höhe der Leistungen
    • Steuerpflicht
    • Ermessensleistungen
    • Downloads
  • Presse
    • Presse
    • Pressestelle
    • Ansprechpartner
    • Presseinformationen
    • Ärzteblatt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Beitragssuche
    • Archiv
    • Kammerwahl
    • Kammerwahl 2019
    • Links
    • Quintessenz Verlags-GmbH
    • Downloads
    • Mediadaten
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Allgemeiner Grippeschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Arztsuche
    • Ambulante medizinethische Beratung
    • Gesundheitsförderung
    • Organspende
    • Hilfe gegen Gewalt
    • Patientenverfügung
    • Betriebsmediziner
    • Verkehrsmedizin
    • Links
    • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (PATIENTEN-INFORMATION.DE)
    • Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
    • Robert Koch-Institut
    • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
    • Patient und Recht
    • Behandlungsfehler
    • Beschwerden
    • Arztrechnung
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
    • Abteilung Versorgungswerk

Ärztekammer ehrt Engagement in der Palliativmedizin und Hospizarbeit

 

Jährlich nehmen im Saarland etwa 2000 schwerstkranke und sterbende Menschen die spezialisierte ambulante Palliativversorgung in Anspruch, zahlreiche weitere werden stationär in einem Hospiz betreut.
„Durch ein Engagement in der Palliativmedizin und Hospizarbeit schwerstkranken und sterbenden Menschen ihre Würde zu erhalten, ihnen Lebenszeit durch Linderung ihrer Beschwerden und menschliche Zuwendung zu schenken, gehört zu dem Wertvollsten, was wir als Menschen leisten können. Gleichzeitig sind alle, die sich hier engagieren, der Belastung ausgesetzt, für eine gelungene Begegnung mit den Sterbenden ihre eigene Begrenztheit zu ertragen“, sagte Kammerpräsident Sanitätsrat Dr. Josef Mischo.
Stellvertretend für alle in der Hospizarbeit Tätigen wurden Dr. Maria Blatt-Bodewig, Dr. Ute König und Dr. Werner Reichert mit der Carl-Erich-Alken-Medaille ausgezeichnet. Paul Herrlein wurde mit der Ehrenplakette geehrt.


Dr. med. Maria Blatt-Bodewig ist Fachärztin für Innere Medizin mit der Zusatzqualifikation Palliativmedizin und den Schwerpunktbezeichnungen Hämatologie und internistische Onkologie.
Von 2002 bis 2016 war sie Chefärztin der Klinik für Palliativmedizin am Klinikum St. Theresia in Saarbrücken. Sie etablierte dort 2008 einen multiprofessionellen palliativmedizinischen Konsiliardienst, der im gesamten Klinikum Palliativpatienten betreut. Weiterhin hat sie seit vielen Jahren den Vorsitz des Klinischen Ethikkomitees inne und ist maßgeblich an der Erarbeitung von Ethik-Leitlinien und Etablierung von ethischen Fallbesprechungen beteiligt. Auch bei der Organisation der saarländischen Ethiktage ist sie von Beginn an engagiert.

Dr. med. Ute König ist Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Sie ist tätig im niedergelassenen Bereich und seit 10 Jahren im St. Jakobus Hospiz, Saarbrücken, tätig. Inzwischen leitet sie das dortige Kinderpalliativteam.

Dr. med. Werner Reichert arbeitet als hausärztlicher Internist mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Er ist seit Einführung der spezialisierten ambulanten Palliativmedizin zusätzlich im St. Jakobus Hospiz tätig und inzwischen dort Ärztlicher Koordinator.

Paul Herrlein ist seit über 20 Jahren Geschäftsführer des St. Jakobus Hospiz Saarbrücken. Daneben ist er als Dozent zu zentralen Themen im Gesundheitswesen tätig, u. a. zu Altenhilfe, Pflegemanagement, Hospiz- und Palliativversorgung.
Er ist Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Saarland, Mitglied des Beirates der Bundeshospizakademie Wuppertal und Leiter der Arbeitsgruppe „Ambulante Palliativversorgung (AAPV / SAPV)“ beim Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V.

Bild:
Kammerpräsident Dr. J. Mischo, Dr. W. Reichert, Dr. U. König, Dr. M. Blatt-Bodewig, P. Herrlein mit Ministerin M. Bachmann und Bischof Dr. Ackermann, der die Festrede „Hospizarbeit kontra Sterbehilfe“ hielt.
Fotoquelle: Ärztekammer/Simon; Abdruck honorarfrei.

 

Hintergrund:
Die Carl-Erich Alken-Medaille ist benannt nach Carl-Erich Alken, dem Nestor der deutschen Urologie. Er hatte von 1952 bis 1975 an der Universitätsklinik in Homburg den ersten Lehrstuhl für Urologie in Deutschland inne. Durch seine wissenschaftliche und klinische Arbeit verhalf er sowohl seinem Fachgebiet als auch der urologischen Klinik in Homburg zu internationalem Ansehen.
Mit der Ehrenplakette hat die Ärztekammer bereits vor einigen Jahren eine weitere Möglichkeit geschaffen, verdiente ärztliche und auch nichtärztliche Persönlichkeiten zu ehren.

 

Veröffentlichungsdatum

02.10.2018
Weiterlesen...

Saarländisches Ärzteblatt

Hier gelangen Sie auf die Internetseite des offiziellen Mitteilungsblattes der Ärztekammer Saarland.

Weiterlesen+
Dienste
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap