1. Oktober 2025: Verpflichtender Einsatz der ePA
Zum 1. Oktober ist der Einsatz der elektronischen Patientenakte (ePA) verpflichtend. Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sieht die ePA als lernendes System, dessen Chancen genutzt und Verbesserungen schnell umgesetzt werden sollen.
SÄB: Neue Ausgabe Oktober
Die aktuelle Ausgabe des Saarländischen Ärzteblattes ist erschienen. Im Oktober finden mehrere gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen mit der Ärztekammer des Saarlandes statt, unter anderem: Kinderschutz in der ambulanten Medizin, aktuelle Aspekte der Substitutionsmedizin sowie die Netzwerkkonferenz des Infectio Saar Netz.
Austausch von elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA)
Ab dem 1. Januar 2026 dürfen eHBA der Generation 2.0 aus Sicherheitsgründen nicht mehr eingesetzt werden, da diese nur den Verschlüsselungsalgorithmus RSA 2048-Bit verwenden. Davon ist eine große Anzahl der derzeit im Umlauf befindlichen elektronischen Heilberufsausweise betroffen. Ein Austausch dieser Karten ist noch im Laufe dieses Jahres erforderlich. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eHBA der Anbieter D-Trust/Bundesdruckerei und DGN/medisign.
Patientenorientierte Reform gefordert: Saarland-Modell soll Versorgung sichern
Das Aktionsbündnis Gesundheit Saarland fordert eine grundlegende Neuausrichtung des Gesundheitswesens. Ziel ist ein bedarfsgerechtes Versorgungssystem, das auf einem primärärztlichen und hausapothekenzentrierten Ansatz basiert. Nach Ansicht des Bündnisses kann nur so die medizinische Versorgung langfristig gesichert und gesteuert werden. Das Saarland soll dafür zur Modellregion werden.
eLogbuch: Verpflichtende Nutzung ab dem 1. Oktober 2025
Auf Beschluss der Vertreterversammlung vom 11. Dezember 2024 wird die Nutzung des eLogbuchs zum 1. Oktober 2025 für alle Ärztinnen und Ärzte verpflichtend, die ihre Weiterbildung nach der WBO 2020 absolvieren.
Besonderheiten der Kindermedizin in den Blick nehmen
Der diesjährige Welttag der Patientensicherheit fand am 17. September unter dem Motto „Sichere Versorgung für jedes Neugeborene und jedes Kind“ statt. Dem Thema „Kinderschutz in der ambulanten Medizin“ widmet sich auch im Oktober und November eine modulare Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer des Saarlandes mit mehreren Kooperationspartnern.
#SaarlandErkenntSepsis: Gemeinsam gegen Sepsis – Früherkennung rettet Leben
Alle drei Sekunden stirbt weltweit ein Mensch an Sepsis. Mindestens 230.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Sepsis, mindestens 85.000 davon versterben. Das saarländische Gesundheitsministerium, das Netzwerk Patientensicherheit für das Saarland und die Ärztekammer des Saarlandes nehmen den aktuellen Welt-Sepsis-Tag am 13. September 2025 zum Anlass, die bundesweite Kampagne zur Früherkennung „Deutschland erkennt Sepsis“ im Saarland aufzugreifen und zu verstärken.